Projektteam

Projektleitung:

Pia Janke

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke
Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft, Lehrgang für Kulturmanagement. Zunächst Musiktheaterdramaturgin u.a. an der Wiener Staatsoper und der Oper Bonn. Ao. Univ.-Prof. am Institut für Germanistik der Universität Wien, Habilitation über politische Massenfestspiele in Österreich 1918-38. 2004 Gründung des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums, seither Leiterin. Organisatorin von interdisziplinären Symposien, Ausstellungskuratorin. Lehraufträge an der Wiener Universität für angewandte Kunst und an der Musikuniversität. Bücher u.a. zu Peter Handke, Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek, zum Libretto und zu interdisziplinären Themen.
E-Mail: pia.janke@univie.ac.at
Tel: +43 1 4277 42125

Wissenschaftliche Projektmitarbeiter:innen:

Mag. Christine Ehardt
Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin; Lektorin am TFM-Institut der Universität Wien und an der Hochschule für Künste Bremen u.a. zu den Bereichen Stimme und Geschlecht, Elfriede Jelinek. Eine akustische Spurensuche, Medienästhetik im Alltagseinsatz; 2006-2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojekts Hörinszenierungen österreichischer Literatur im Radio. Zuletzt erschienen: Ist das jetzt ein Monolog? Elfriede Jelineks Hörspiele als akustische (De-)Maskierungsorte, in: Hör!Spiel. Stimmen aus dem Studio, hrsg. v. Helmut Peschina Wien 2013. Aufgabe im Projekt Ökonomie und Gender: Vorbereitung der Publikation.
E-Mail: christine.ehardt@univie.ac.at

Mag. Verena Humer
Studium der Germanistik mit dem Schwerpunkt Cultural Studies, Universität Wien. 2013 Abschluss des Studiums mit einer Arbeit zu Otto Weiningers Geschlecht und Charakter in Grete von Urbanitzkys Werken. Derzeit Belegung des Masterstudiengangs Gender Studies an der Universität Wien. 2009 Mitarbeit am Symposium „Die endlose Unschuldigkeit“ Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel). 2013-2014 Mitarbeit beim Forschungsprojekt Elfriede Jelinek: Werk und Wirkung. Annotierte Bibliographie. Seit Dezember 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Ökonomie und Gender. Auswertung der Forschungsergebnisse und Autorin der Publikation.
E-Mail: verena.humer@univie.ac.at

Moira Mertens, M.A.
Studium der Germanistik und Kulturwissenschaft in Berlin und Manchester (UK). Doktoratsstudium in Wien. 2011 zus. mit Elisabeth Günther Leitung des Workshops Ich will kein Leben! Die Ästhetik der Untoten in Elfriede Jelineks Texten beim Kongress Die Untoten – Life Sciences & Pulp Fiction. 2012 Mitarbeit am Jelinek-Handbuch, hrsg v. Pia Janke. Zuletzt erschienen: Untote, Zombies und VampirInnen. Die Kritik der Bio-Macht in Elfriede Jelineks Texten, in: Elfriede Jelinek. Begegnungen im Grenzgebiet hrsg. v. Natalie Bloch u. Dieter Heimböckel, Trier 2014. Aufgabe im Projekt Ökonomie und Gender: Aufbau des Wissenschaftsportals.
E-Mail: moira.mertens@unvie.ac.at

Mag. Dr. Christian Schenkermayr
Studium der Germanistik an der Universität Wien. Seit 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums. Veröffentlichung zahlreicher Publikationen über die Autorin. 2006-2008: ÖNB-Projekt Die europäische Rezeption von Elfriede Jelineks Theatertexten. 2008-2012 Universitätsassistent i.A. an der Universität Wien. 2013-2014: FWF-Projekt Elfriede Jelinek: Werk und Wirkung. Annotierte Bibliographie. 2016 Promotion mit einer Arbeit über interreligiöse Diskurse im Spannungsfeld sprachanalytischer Schreibverfahren am Beispiel ausgewählter Texte von Elfriede Jelinek, Barbara Frischmuth und Josef Winkler. Aufgabe im Projekt Ökonomie und Gender: seit August 2016 Betreuung des Archivs.
E-Mail: christian.schenkermayr@univie.ac.at

Mag. Priska Seisenbacher
19.06.1990 geboren in Waidhofen/Ybbs, Studium Geschichte und Deutsch auf Lehramt. Diplomarbeit Neue Götter, alte Patriarchen. Die Griechenlandkrise als Ausgangspunkt einer Kapitalismuskritik bei Jelinek und Streeruwitz. Teilnahme am NachwuchsWorkshop „Elfriede Jelinek und die europäischen Literaturen“. Seit September 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Ökonomie und Gender. Auswertung der Forschungsergebnisse und Autorin der Publikation.
E-Mail: priska.seisenbacher@bgklosterneuburg.at