Bibliographie

Bibliographie für das gesamte Forschungsprojekt

Amann, Wilhelm/Bloch, Natalie/Mein, Georg (Hg.): Ökonomie, Narration, Kontingenz: Kulturelle Dimensionen des Marktes. Paderborn: Fink 2014.

Bähr, Christine: Atemlos. Arbeit und Zeit in Kathrin Rögglas „wir schlafen nicht“. In: Schößler, Franziska / Bähr, Christine (Hg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart: Ästhetik, Produktion, Institution. Bielefeld: transcript 2009, S. 225-244.

Bähr, Christine: Der flexible Mensch auf der Bühne. Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Theater der Jahrtausendwende. Bielefeld: transcript 2012.

Bähr, Christine: Arbeitssubjekte im theoretischen Theatertext. René Polleschs „Insourcing des Zuhause. Menschen in Scheiss-Hotels“. In Dies.: Der flexible Mensch auf der Bühne. Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Theater der Jahrtausendwende. Bielefeld: Transcript 2012, S. 335-380.

Bandhauer-Schöffmann, Irene: Feministische Ökonomie: theoretische und empirische Aspekte in Österreich. Wien: Sonderzahl 2002.

Bandhauer-Schöffmann, Irene: Geschäft und Geschlecht: Unternehmerinnen und die Konstruktion des männlichen Unternehmerbildes. Wien: Sonderzahl 2008.

Barber, Brad M./Odean, Terrance: Boys will be Boys: Gender, Overconfidence and Common Stock Investment. In: The Quarterly Journal of Economics CXVI (2001), S. 261–292.

Bauhardt, Christine/Çaglar, Gülay (Hg.): Gender and Economics: Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH 2010.

Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau. Hamburg: Rowohlt 1951.

Beblo, Miriam/Krell, Gertraude/Schneider, Katrin (Hg.): Ökonomie und Geschlecht. Volks- und betriebswirtschaftliche Analysen mit der Kategorie Geschlecht. München: Hampp 1999.

Becker, Gary S.: The Economics of Discrimination. Chicago: University of Chicago Press 1957.

Behrendt, Eva: Die Sprachverschieberin. Unterwegs im Consultant-Milieu: Die Autorin Kathrin Röggla und ihr neues Stück „wir schlafen nicht“. In: Theater heute 45 (2004), S. 56-58.

Bendl, Regine (Hg.): Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement. Einführung in Theorie und Praxis. Wien: Linde 2004.

Benjamin, Walter: Kapitalismus als Religion. In: Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Bd. 6: Fragmente, Autobiographische Schriften. Hg. v. Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006 (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 936).

Blaschke, Bernd: McKinseys Killerkommandos. Subventioniertes Abgruseln“. Kleine Morphologie (Tool Box) zur Darstellung aktueller Wirtschaftsweisen im Theater. In: Schößler, Franziska/Bähr, Christine (Hg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart: Ästhetik, Produktion, Institution. Bielefeld: transcript 2009, S. 209-224.

Blau, Francine D./Ferber, Marianne A./Winkler, Anne E.: The Economics of Women, Men, and Work. Upper Saddle River: Pearsons 2006.

Bloch, Natalie/Heimböckel, Dieter (Hg.): Elfriede Jelinek. Begegnungen im Grenzgebiet. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2014 (= Kleine Reihe Bd. 8).

Bloch, Natalie: „wir können ganze Märkte deregulieren wie Flüsse“. Die Rhetorik des Finanzmarktes in Elfriede Jelineks „Die Kontrakte des Kaufmanns“. In: Bloch, Natalie/Heimböckel, Dieter (Hg.): Elfriede Jelinek. Begegnungen im Grenzgebiet. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2014 (= Kleine Reihe Bd. 8), S. 55-72.

Bloch, Natalie: Kapital, Religion, Gewalt. Die Untoten und Zombie-Stimmen in Elfriede Jelineks „Babel“. In: Sprachkunst, XL II. 2011, 1. Halbband, S. 49-67.

Boltanski, Luc/Chiapello, Éve: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK 2003.

Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1979.

Borchhardt-Birbaumer, Brigitte/Kernmayer, Hildegard: Überschreitungen österreichischer Autorinnen und bildender Künstlerinnen. jelinektabu.univie.ac.at/moral/koerper-und-frau/b-borchhardt-birbaumer-hildegard-kernmayer/ (4.7.2014), datiert mir 22.4.2014. (= TABU: Bruch. Überschreitungen von Künstlerinnen. Interkulturelles Wissenschaftsportal der Forschungsplattform Elfriede Jelinek).

Braidt, Andrea B.: Film-Genus. Gender und Genre in der Filmwahrnehmung. Marburg: Schüren 2008.

Braun, Christina von: Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte. Berlin: Aufbau-Verlag 2012.

Braun, Christina von: Geld. In: Braun, Christina von/Stephan, Inge (Hg.): Gender@Wissen: ein Handbuch der Gender-Theorien. Köln, Wien (u.a.): Böhlau 2013. S. 163-190.

Butler, Judith: Gender Trouble/Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991.

Butler, Judith: Bodies that Matter/Körper von Gewicht: die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin : Berlin-Verl. 1995.

Butler, Judith: Undoing Gender/Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Berlin: Suhrkamp 2011.

Christl, Josef/Groß, Gerald/Rosei, Peter/Stagl, Sigrid/Young, Brigitte: Nach der Krise ist vor der Krise? Oder: Alternativen zum Wirtschaftssystem. In: JELINEK[JAHR]BUCH. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2011, S. 242-256.

Cixous, Hélène: Weiblichkeit in der Schrift. Berlin: Merve-Verlag 1980.

De Lauretis, Teresa: Technologies of Gender. Bloomington: Univ.-Press 1992.

De Lauretis, Teresa: Die andere Szene. Psychoanalyse und lesbische Sexualität. Berlin: Berlin-Verlag 1996.

Denifl, Beate: Das Bild des Homo Oeconomicus in den Werken „wir schlafen nicht“ von Kathrin Röggla & „American Psycho“ von Bret Easton Ellis. Wien: Dipl.Arbeit 2013.

Dijkstra, A.G./Plantenga, Janneke (Hg.): Gender and Economics: A European Perspective. London/New York: Routledge 1997.

Eickelpasch, Rolf/Rademacher, Claudia/Ramos Lobato, Philipp (Hg.): Metamorphosen des Kapitalismus – und seiner Kritik. Wiesbaden: VS 2008.

Engel, Antke: Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld: transcript 2009.

Erdbrügger, Torsten/Nagelschmidt, Ilse/Probst, Inga (Hg.): Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit – Arbeitskulturen in medialer Reflexion. Taucha bei Leipzig: Frank & Timme 2013.

Ferber, Marianne A./Nelson, Julie A. (Hg.): Beyond Economic Man: Feminist Theory and Economics. Chicago/London: University of Chicago Press 1993.

Fischer, Heike: Materialistische Theoreme in ausgewählten Werken Elfriede Jelineks. Aachen: Shaker 1997 (= Sprache & Kultur).Florida, Richard: The Rise of the Creative Class – Revisited. New York: Basic Books 2012.

Frey, Regina/Dingler, Johannes: Wie Theorien Geschlechter konstruieren. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Alles Gender? Oder was? Theoretische Ansätze zur Konstruktion von Geschlecht(ern) und ihre Relevanz für die Praxis in Bildung, Beratung und Politik. www.europrofem.org/contri/2_02_de/Alles-Gender-oder-Was.pdf (23.7.2012), S. 12-19.

Fukuoka, Asako: Der Sieg des Kapitalismus und seine Folgen in Österreich. Jelineks Reaktion auf die „postsozialistische Situation“ in „Raststätte oder Sie machens alle“. In: Neue Beiträge zur Germanistik 1/2009, S. 63-78.

Fulda, Daniel: Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing. Tübingen: Niemeyer 2005.

Galbraith, John K.: Eine kurze Geschichte der Spekulation. Frankfurt am Main: Eichborn 2010.

Gernalzick, Nadja: Kredit und Kultur. Ökonomie- und Geldbegriff bei Jacques Derrida und in der amerikanischen Literaturtheorie der Postmoderne. Heidelberg: Winter 2000.

Gilligan, Carol: In a Different Voice: Women’s Conceptions of Self and of Morality. Cambridge Mass.: Harvard Educational Review 1977.

Haas, Erika (Hg.): Verwirrung der Geschlechter. Dekonstruktion und Feminismus. München/Wien: Profil-Verlag 1995.

Haidinger, Bettina/Knittler, Käthe: Feministische Ökonomie. Intro: eine Einführung. Wien: Mandelbaum kritik & utopie 2014.

Haraway, Donna: A Manifesto for Cyborgs. Science, Technology and Socialist Feminism in the 1980s. In: Linda Nicholson (Hrsg.): Feminism, Postmodernism. New York: Routledge 1990, S. 190-233.

Haraway, Donna: A Manifesto for Cyborgs. Science, Technology and Socialist Feminism in the 1980s. In: Linda Nicholson (Hrsg.): Feminism, Postmodernism. New York: Routledge 1990, S. 190–233.

Haraway, Donna: Modest_Witness@Second_Millennium.FemaleMan©_Meets_OncoMouseTM: feminism and technoscience. New York / London: Routledge 1997.

Hausen, Karin: Polarisierung der Geschlechtscharaktere. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, Werner (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart: Klett 1976.

Heimböckel, Dieter: Gewalt und Ökonomie. Elfriede Jelineks Dramaturgie(n) des beschädigten Lebens. In: JELINEK[JAHR]BUCH. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2011, S. 302-315.

Hempel, Dirk/Künzel, Christine (Hg.): „Denn wovon lebt der Mensch?“ Literatur und Wirtschaft. Frankfurt am Main: Lang 2009.

Hess, Sabine / Langreiter, Nikola / Timm, Elisabeth (Hg.): Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen. Bielefeld: transcript Verlag 2011.

Hochreiter, Susanne: Die „Lust“ in den Zeiten der Pornografisierung. Nachgelesen: Elfriede Jelineks Romane „Die Klavierspielerin“ und „Lust“. In: Kaplan, Stefanie (Hg.): „Die Frau hat keinen Ort“. Elfriede Jelineks feministische Bezüge. Wien: Praesens 2012, S. 136-151.

Holzer, Jenny/Busse, Bettina M. [Red.]/Noever, Peter: Jenny Holzer. XX. Wien: Schlebrügge Ed. 2006.

Hopf, Stephanie: The performed self: gender in performance art with special focus on Valie Export. Wien: Dipl. 2011.

Hoppe, Hella: Feministische Ökonomik. Gender in Wirtschaftstheorien und ihren Methoden. Berlin: edition sigma 2002.

Hörisch, Jochen: Brot und Wein. Die Poesie des Abendmahls. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992.

Hörisch, Jochen: Das Geschlecht des Geldes – Geldvermehrung, Kindeskinder, Zinseszinsen. In: Ders.: Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998, S. 113-139.

Hörisch, Jochen: Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998.

Hörisch, Jochen: Gott, Geld, Medien. Studien zu den Medien, die die Welt im Innersten zusammenhalten. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004.

Hörisch, Jochen: Die Kunst des Kapitals und das Kapital der Kunst – Strukturen einer Affäre. In: Ders.: Tauschen, sprechen, begehren. Eine Kritik der unreinen Vernunft. München: Hanser 2011, S. 113-134.

Hörisch, Jochen: Tauschen, sprechen, begehren. Eine Kritik der unreinen Vernunft. München: Hanser 2011.

Humphries, Jane (Hg.): Gender and Economics. Aldershot: Elgar 1995.

Irigaray, Luce: Speculum: Spiegel des anderen Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980.

Jacobsen, Joyce P.: The Economics of Gender. Cambridge: Blackwell 1994.

Jensen, Heike: Globalisierung. In: Braun, Christina von/Stephan, Inge (Hg.): Gender@Wissen: ein Handbuch der Gender-Theorien. Köln, Wien (u.a.): Böhlau 2013. S. 247-274.

Jezierska, Agnieszka: „Nichts ist möglich zwischen den Geschlechtern.“ Textuelle und gesellschaftliche Grenzen in Jelineks „Über Tiere“. In: Kaplan, Stefanie (Hg.): „Die Frau hat keinen Ort“. Elfriede Jelineks feministische Bezüge. Wien: Praesens 2012, S. 120-135.

Jezierska, Agnieszka: „Das ist mein Thema: Moral!Moral! Sour!“ Elfriede Jelinek schreibt über Prostitution. jelinektabu.univie.ac.at/moral/prostitution/agnieszka-jezierska/ (04.11.2014) (= TABU: Bruch. Überschreitungen von Künstlerinnen. Interkulturelles Wissenschaftsportal der Forschungsplattform Elfriede Jelinek).

Jirku, Brigitte E.: Weibliche Herrschaft im Königinnendrama „Ulrike Maria Stuart“. In: Kaplan, Stefanie (Hg.): „Die Frau hat keinen Ort“. Elfriede Jelineks feministische Bezüge. Wien: Praesens 2012, S. 48-64.

Jirku, Brigitte E.: „Ich bin“ – Schatten und Schattenreich als Unorte. Zu Elfriede Jelineks „Schatten (Eurydike sagt)“. In: JELINEK[JAHR]BUCH. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2013, S. 58-72.

Kallin, Britta: Elfriede Jelineks Solidaritätsbekundungen. Die Parteimitgliedschaft in der KPÖ, ihr marxistischer, feministischer und politischer Einsatz für verfolgte KünstlerInnen und ihr Engagement gegen totalitäre Strukturen. jelinektabu.univie.ac.at/politik/protest/britta-kallin/ (4.7.2014), datiert mit 18.12.2013 (= TABU: Bruch. Überschreitungen von Künstlerinnen. Interkulturelles Wissenschaftsportal der Forschungsplattform Elfriede Jelinek).

Kaplan, Stefanie (Hg.): „Die Frau hat keinen Ort“. Elfriede Jelineks feministische Bezüge. Wien: Praesens Verlag 2012.Klettenhammer, Sieglinde (Hg.): Literatur und Ökonomie. Innsbruck/Wien: Studien Verl. 2010 (= Angewandte Literaturwissenschaft 8).

Kepplinger, Christoph: Ein Theater zur Krise: „Herr mit Sonnenbrille“ am Wiener Schauspielhaus. In: KPÖ. www.kpoe.at/home/kultur/anzeige-kultur/datum/2010/02/24/ein-theater-zur-krise-herr-mit-sonnenbrille-am-wiener-schauspielhaus.html (11.11.2014), datiert mit 24.02.2010.

Kittler, Friedrich A.: Der Dichter, die Mutter, das Kind. Zur romantischen Erfindung der Sexualität. In: Brinkmann, Richard: Romantik in Deutschland. Sonderheft der DVjs. Stuttgart 1978, S. 102-114.

Klettenhammer, Sieglinde (Hg.): Literatur und Ökonomie. Innsbruck / Wien: StudienVerl. 2010 (= Angewandte Literaturwissenschaft 8).

Klinger, Cornelia: Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In: Knapp, Gudrun-Axell u.a. (Hg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Münster: Westfälisches Dampfboot 2003, S. 14-48.

Knorn, Claudia (Hg.): Kunst, Kulturen, Kapital. Spannungsfelder zwischen Wirtschaft und Kultur. Münster: Lit.-Verlag 1996.

Kofler, Sonja: „… dann ist es halt hungrig, innen, das muss doch zu überspielen sein …“. Die Thematisierung von Ökonomie und Geschlecht in den Romanen „Jessica, 30“ und „Kreuzungen“ von Marlene Streeruwitz – und ihre didaktische Umsetzung im Deutschunterricht. Innsbruck: Dipl. 2010.

Kormann, Eva: Jelineks Tochter und das Medienspiel. Zu Kathrin Rögglas wir schlafen nicht. In: Nagelschmidt, Ilse / Müller-Dannhausen, Lea / Feldbacher, Sandy (Hg.): Zwischen Inszenierung und Botschaft. Zur Literatur deutschsprachiger Autorinnen ab Ende des 20. Jahrhunderts. Berlin 2006, S. 229-245.

Kormann, Eva: Dr. Real and Mr. Hype: Die Konstrukte der Kaufleute. In: Künzel, Christine / Hempel, Dirk (Hg.): Finanzen und Fiktionen. Frankfurt/Main 2011, S. 91-105.

Kreimer, Margareta: Ökonomie der Geschlechterdifferenz. Zur Persistenz von Gender Gaps. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009.

Kreisky, Eva: Weltwirtschaft als Kampffeld: Aspekte des Zusammenspiels von Globalismus und Maskulinismus. In: ÖZP 2/2001, S. 137-159.
siehe auch hier: evakreisky.at/onlinetexte/globalismus_kreisky.php (5.3.2015)

Kremer, Christian: Milieu und Performativität. Deutsche Gegenwartsprosa von John von Düffel, Georg M. Oswald und Kathrin Röggla. Marburg: Tectum 2008.

Krieger, Georg: Ökonomie und Kunst. Wechselseitige Beziehungen und regionale Aspekte. Berlin: Duncker & Humblot 1996.

Kulmer, Eva: Kunst versus Kapital. Zeitgenössische künstlerische Strategien der Kapitalismuskritik. Hamburg: Kovac 2008.

Künzel, Christine/Hempel, Dirk (Hg.): Finanzen und Fiktionen. Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft. Frankfurt am Main: Campus 2011.

Lamb-Faffelberger, Margarete: Valie Export und Elfriede Jelinek im Spiegel der Presse. Zur Rezeption der feministischen Avantgarde Österreichs. New York: Lang 1992.

Laqueur, Thomas: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt am Main: Campus-Verlag 1992.

Liessmann, Konrad Paul/Matt, Gerald/Mayer, Norbert/Scholten, Rudolf/Vogl, Joseph: Kunst und Finanzwelt – Ein Widerspruch? In: JELINEK[JAHR]BUCH. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2011, S. 280-294.

Lücke, Bärbel: Ökonomische Gewalt und Oikodizee. Elfriede Jelineks „Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie (mit einem rhizomatischen Exkurs zu Marlowes „Der Jude von Malta“, Shakespeares „Der Kaufmann von Venedig“ und César Airas Roman „Gespenster“). www.vermessungsseiten.de/luecke/jelinek3.pdf (17.7.2014).

Lücke, Bärbel: Ökonomische Gewalt und Oikodizee. Elfriede Jelineks „Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie“. In: JELINEK[JAHR]BUCH. Elfriede Jelinek.Forschungszentrum 2013, Praesens Verlag Wien, S. 41-57.

Mang, Claudia: „Die böse Frau“. Die Dekonstruktion eines Bildes durch die zeitgenössischen Künstlerinnen Annie Sprinkle, Elke Krystufek, Niki de Saint Phalle, Pipilotti Rist und Valie Export. Wien: Akademie der bildenden Künste 2002.

Marx, Karl: Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie. In: Marx, Karl: Gesamtausgabe/Abt. 2, Das Kapital und Vorarbeiten/Bd. 4. Ökonomische Manuskripte 1863-1867. Berlin: Akademie-Verlag 2011-2013.

Matthies, Annemarie/Preisinger, Alexander: Literarische Welten der Ökonomisierung: Gouvernementale Schreibweisen im Gegenwartsroman. In: Erdbrügger, Torsten / Nagelschmidt, Ilse / Probst, Inga (Hg.): Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit – Arbeitskulturen in medialer Reflexion. Taucha bei Leipzig: Frank & Timme 2013, S. 137-150.

McCloskey, Deirdre N.: Storytelling in Economics. In: Lavoie, Don/Lachmann, Ludwig M. (Hg.): Economics and Hermeneutics. London: Routledge 1990, S. 61-75.

[http://www.deirdremccloskey.com/docs/pdf/Article_125.pdf, 24.09.2014.]

McCloskey, Deirdre N.: The Rhetoric of Economics. Madison: University of Wisconsin Press 1998 (2. Aufl.).

McCloskey, Deirdre N.: Ökonomen leben in Metaphern. In: Diaz-Bone, Rainer/Krell, Gertraude (Hg.): Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH 2009, S. 109-124. Originaltitel: Metaphors Economists Live By. In: Social Research 62, 2, Summer 1995, S. 215-237, siehe http://www.deirdremccloskey.com/docs/pdf/Article_146.pdf (24.09.2014).

Meister, Monika: Was von den Ikonen überbleibt. Elke Krystufek (Wien) im Gespräch mit Monika Meister (Wien). In: Janke, Pia (Hg.): Elfriede Jelinek: „ICH WILL KEIN THEATER“. Mediale Überschreitungen. Wien: Praesens Verlag 2007 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 3), S. 464-473.

Michalitsch, Gabriele: Jenseits des homo oeconomicus? Geschlechtergrenzen der neoklassischen Ökonomik. In: Krondorfer, Birge / Mostböck, Carina (Hg.): Frauen und Ökonomie – oder: Geld essen Kritik auf. Wien: Promedia 2000, S. 91-104.

Michalitsch, Gabriele: Der Frauen Liebesdienst? Geschlechtergrenzen der ökonomischen Disziplin. In: Michalitsch, Gabriele / Nairz, Erna (Hg.): FrauenArbeitsLos. Frankfurt / Berlin / Bern: Peter Lang 2000, S. 11-37.

Michalitsch, Gabriele: Engendering Economics. Grundlagen feministischer Ökonomie. In: Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen 1/2002, S. 10-21.
siehe auch hier:
http://www.beigewum.at/wordpress/wp-content/uploads/010_gabriele_michalitsch.pdf (5.3.2015)

Michalitsch, Gabriele: Wer, wie viel, für was? Gender Budgeting und öffentliche Finanzen. In: Dackweiler, Regina Maria / Hornung, Ursula (Hg.): Frauen – Macht – Geld. Münster: Westfälisches Dampfboot 2003, S. 228-244.

Mies, Maria: Subsistenzproduktion, Hausfrauisierung, Kolonisierung. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 9/10 (1983), S. 115-124.

Nelson, Julie A.: Feminism and Economics. In: Journal of economic Perspectives 9 (1995), H.2, S. 131-148.

Osteen, Mark/Woodmansee, Martha (Hg.): The new Economic Criticism. Studies at the Intersection of Literature and Economics. London: Routledge 1999.

Pelka, Artur: Körper(sub)versionen. Zum Körperdiskurs in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Werner Schwab. Frankfurt am Main: Peter Lang 2005 (= Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 25).

Peltzer, Anja/Lämmle, Kathrin/Wagenknecht, Andreas (Hg.): Krise, Crash & Kommunikation. Die Finanzkrise in den Medien. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft 2012.

Peter, Nina: Kollabierende Sprachsysteme: Zwei Strategien sprachlicher Verarbeitung der Geldwirtschaft. In: Künzel, Christine/Hempel, Dirk (Hg.): Finanzen und Fiktionen. Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft. Frankfurt am Main: Campus 2011, S. 137–154.

Peter, Nina: Die Krise als Drama. Explikations- und Darstellungsstrategien der Finanzkrise. In: Peltzer, Anja/Lämmle, Kathrin/Wagenknecht, Andreas (Hg.): Krise, Crash & Kommunikation. Die Finanzkrise in den Medien. Konstanz / München: UVK Verlagsgesellschaft 2012, S. 227-248.

Peter, Nina: „Like a real thing“? Reale Operationen im Reich virtueller Werte. In: Amann, Wilhelm/Bloch, Natalie/Mein, Georg (Hg.): Ökonomie, Narration, Kontingenz: Kulturelle Dimensionen des Marktes. Paderborn: Fink 2014, S. 209-230.

Piketty, Thomas: Das Kapital im 21. Jahrhundert (übersetzt von Ilse Utz und Stefan Lorenzer). München: Beck 2014.

Pircher, Wolfgang: „… um fremd zu werden wie Geld …“. Bemerkungen zu Elfriede Jelineks „Die Kontrakte des Kaufmanns“. In: JELINEK[JAHR]BUCH. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2011, S. 295-300.

Polt-Heinzl, Evelyne: Einstürzende Finanzwelten. Markt, Gesellschaft & Literatur. Wien: Sonderzahl 2009.

Polt-Heinzl, Evelyne: Minus-Nichts, aber mündelsicher oder Besser eine Taube im Mündel als ein MEL-Zertifikat im Portfolio. Über Elfriede Jelineks „Die Kontrakte des Kaufmanns“. In: JELINEK[JAHR]BUCH. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2010, S. 99-115.

Polt-Heinzl, Evelyne/Vogl, Joseph: Wirtschafts- und Finanzkrisen in Elfriede Jelineks „Die Kontrakte des Kaufmanns“. In: JELINEK[JAHR]BUCH. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2011, S. 316-326.

Polt-Heinzl, Evelyne: Finanzblasen, Schwarzmärkte, fehlende Böden oder „Virtuelle“ Geschäfte und ihre Akteure – jung, smart und dynamisch. In: Künzel, Christine/Hempel, Dirk (Hg.): Finanzen und Fiktionen. Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft. Frankfurt am Main: Campus 2011, S. 181-200.

Polt-Heinzl, Evelyne: Ökonomie. In: Janke, Pia (Hg.): Jelinek-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013, S. 262-266.

Preglau, Max: Moderner Kapitalismus – ein gesellschaftliches Projekt und seine sozialen, ökologischen und kulturellen Kosten. In: Klettenhammer, Sieglinde (Hg.): Literatur und Ökonomie. Innsbruck/Wien: StudienVerl. 2010 (= Angewandte Literaturwissenschaft 8), S. 11-23.

Preisinger, Alexander: „Unsere Wanderung ist ein Komplex von abhängigen Ereignissen…“ Wirtschaftsbelletristik – Betriebswirtschaft als Poetologie. trajectoires.revues.org/347 (2.7.2014) datiert mit 17.12.2009 (= Trajectoires [Online], 3 | 2009).

Priddat, Birger P.: Polyphone Märkte. Märkte als gemischte Sprachspiele. Die Sprache „Ö“ und andere. In: Amann, Wilhelm/Bloch, Natalie/Mein, Georg (Hg.): Ökonomie, Narration, Kontingenz: Kulturelle Dimensionen des Marktes. Paderborn: Fink 2014, S. 29-56.

Regenhard, Ulla/Maier, Friederike/Carl, Andrea-Hilla (Hg.): Ökonomische Theorien und Geschlechterverhältnis. Der männliche Blick der Wirtschaftswissenschaft. Berlin: edition sigma 1994.

Sander, Gudrun/Nentwich, Julia C./Offenberger, Ursula (Hg.): Die Finanzmarktkrise unter Genderaspekten: Von der Krise der Finanzmärkte zu einer Krise der Männlichkeit. In: Mastronardi, Philippe/Cranach, Mario von (Hg.): Lernen aus der Krise: Auf dem Weg zu einer Verfassung des Kapitalismus. Bern: Haupt 2010. S. 95-106.

Scheit, Gerhard: Hanswurst und der Staat. Eine kleine Geschichte der Komik: Von Mozart bis Thomas Bernhard. Wien: Deuticke 1995.

Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Gewalt zeugt Gewalt zeugt Literatur … „wir sind lockvögel baby!“ und andere frühe Prosa. In: Gürtler, Christa (Hg.): Gegen den schönen Schein. Texte zu Elfriede Jelinek. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik 1990, S. 30-43.

Schneider, Katrin: Feministische Ansätze in der Ökonomie. In: Peripherie 77 (2000), S. 28-50.

Schößler, Franziska/Bähr, Christine (Hg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart: Ästhetik, Produktion, Institution. Bielefeld: transcript 2009.

Schößler, Franziska: Börsenfieber und Kaufrausch. Ökonomie, Judentum und Weiblichkeit bei Theodor Fontane, Heinrich Mann, Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Émile Zola. Bielefeld: Aisthesis 2009.

Schößler, Franziska: Die Arbeiten des Herkules als „Schöpfung aus dem Nichts“: Jelineks Stück „Die Kontrakte des Kaufmanns“ und das Popkonzert von Nicolas Stemann. In: JELINEK[JAHR]BUCH. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2011, S. 327-340.

Schößler, Franziska: Die Kontrakte des Kaufmanns. Rein Gold. In: Janke, Pia (Hg.): Jelinek-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013, S. 198-202.

Schößler, Franziska: Drama und Theater nach 1989 : prekär, interkulturell, intermedial. Erlangen: Wehrhahn 2013.

Schößler, Franziska: Das Ende der Revolution und der Klang der Finanzinstrumente: Elfriede Jelineks Wirtschaftskomödie „Die Kontrakte des Kaufmanns“ und Nicolaus Stemanns Inszenierung. In: Bloch, Natalie/Heimböckel, Dieter (Hg.): Elfriede Jelinek. Begegnungen im Grenzgebiet. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2014 (= Kleine Reihe Bd. 8), S. 73-84.

Schuberth, Helene: Financial Crisis and Gender Inequality. In: Niechoj, T./Onaran, Ö./Stockhammer, E./Truger, A./van Treeck, T. (Hg.): Stabilising an Unequal Economy? Public Debt, Financial Regulation, and Income Distribution, Marburg: Metropolis 2011, S. 281-99.

Schuberth, Helene: Finanzkrise – Ist die Krise männlich? www.vidc.org/fileadmin/Bibliothek/ VIDC/downloads/vidc.org-news/Schuberth-Finanzkrise.pdf (6.5.2014) (= VIDC Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit).

Schuberth, Helene: Genderspezifischen Auswirkungen der Finanzkrise in der Europäischen Union. In: diezukunft.at (12.8.2014), datiert mit 10/2012 (= Die Zukunftszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur).

Schultz, Irmgard: Der erregende Mythos vom Geld: die neue Verbindung von Zeit, Geld und Geschlecht im Ökologiezeitalter. Frankfurt, Main [u.a.]: Campus-Verl. 1994 (= Forschungstexte des Instituts für Sozial-Ökologische Forschung).

Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig: Duncker & Humblot 1900.

Smykalla, Sandra (Hg.): Intersektionalität zwischen Gender und Diversity : Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit. Münster: Westfälisches Dampfboot 2013.

Stadler, Wilfried: Finanzkunst in der Krise. In: JELINEK[JAHR]BUCH. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2011, S. 227-238.

Stegmayer, Hannah: Literarische Ästhetik und Ökonomie. In: Klettenhammer, Sieglinde (Hg.): Literatur und Ökonomie. Innsbruck/Wien: Studien Verlag 2010 (= Angewandte Literaturwissenschaft 8), S. 221-236.

Steiner, Barbara: Von der Kritik zur Komplizenschaft und zurück. Bildende Kunst zwischen Widerstand, Einverleibung und Komplizenschaft. In: JELINEK[JAHR]BUCH. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2011, S. 266-277.

Szely, Sylvia (Hg.): Export-Lexikon. Chronologie der bewegten Bilder bei Valie Export. Wien: Sonderzahl 2007.

Theiss, Stefani/Besser, Ralf: Wenn Unternehmen sich das Ja-Wort geben – Von der Beratungsarbeit mit Ritualen. In: www.besser-wie-gut.de/Artikel%20Rituale-Wirtschaftspsychologie.pdf (28.4.2014), datiert mit 3/2002.

Vinken, Barbara (Hg.): Dekonstruktiver Feminismus. Kritik der Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992.

Vogl, Joseph: Das Gespenst des Kapitals. Zürich: diaphanes 2010/2011.

Wallner, Gerlinde: Soziologische Filmanalyse der Identitätsräume im Spielfilm „Nordrand“ unter Einbeziehung des filmischen und gesellschaftlichen Kontextes. Wien: Dipl. 2008.

Weigel, Sigrid: Geld und Genealogie. Paderborn: Fink 2014.

Werlhof, Claudia von/Mies, Maria/Bennholdt-Thomsen, Veronika: Frauen, die letzte Kolonie: zur Hausfrauisierung der Arbeit. Zürich : Rotpunktverlag 1992 (3. Aufl.).

Werlhof, Claudia von: Frauenarbeit: Der blinde Fleck in der Kritik der politischen Ökonomie. In: Münchner Beiträge I (1978), S. 18-33.

Wichterich, Christa: Femme global. Globalisierung ist nicht geschlechtsneutral. Hamburg: VSA 2003.

Wirrer, Barbara: Valie Export und die feministische Kunst in den 70er Jahren. Salzburg: Dipl. 1997.

Young, Brigitte: The Gendered Dimension of Money, Finance, and the Subprime Crisis. In: Bauhardt, Christine/Çaglar, Gülay (Hg.): Gender and Economics: Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH 2010, S. 258-277.

Young, Brigitte/Schuberth Helene: The Global Financial Meltdown and The Impact of Financial Governance on Gender. Garnet Policy Brief, Nr. 10, January 2010. In: http://www.garnet-eu.org/fileadmin/documents/policy_briefs/Garnet_Policy_Brief_No_10.pdf (24.09.2014).

Young, Frank W.: „Am Haken des Fleischhauers“. Zum politökonomischen Gehalt der „Klavierspielerin“. In: Gürtler, Christa (Hg.): Gegen den schönen Schein. Texte zu Elfriede Jelinek. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik 1990, S. 75-80.

Zachu, Katherina: Die Erzeugung von Angst und Verzweiflung in einer Gesellschaft der Unsicherheit. Der Roman „Die Schmermacherin“ von Marlene Streeruwitz. In: Erdbrügger, Torsten / Nagelschmidt, Ilse / Probst, Inga (Hg.): Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit – Arbeitskulturen in medialer Reflexion. Taucha bei Leipzig: Frank & Timme 2013, S. 275-288.

Zameck, Walburga von: Ökonomische Theorie der Frau. Eine mikroökonomische Analyse von Markt- und Nichtmarktentscheidungen. Berlin: Duncker&Humblot 1997.

Žižek, Slavoj: Die Krise des Westens betrifft sowohl Demokratie als auch Finanzwirtschaft. In: www.egs.edu/faculty/slavoj-zizek/articles/die-krise-des-westens-betrifft-sowohl-demokratie-als-auch-finanzwirtschaft/ (06.05.2014).