Sekundärliteratur zu Kathrin Rögglas Texten
[Auswahl, siehe auch Bibliographie]
Bähr, Christine: Atemlos. Arbeit und Zeit in Kathrin Rögglas „wir schlafen nicht“. In: Schößler, Franziska/Bähr, Christine (Hg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart: Ästhetik, Produktion, Institution. Bielefeld: transcript 2009, S. 225-244.
Bähr, Christine: Der flexible Mensch auf der Bühne. Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Theater der Jahrtausendwende. Bielefeld: transcript 2012.
Becker, Tobias: Neues Stück von Kathrin Röggla: Konferenz! In: Der Spiegel, 5.2.2011. www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/neues-stueck-von-kathrin-roeggla-konferenz-a-743578.html (11.11.2014).
Behrendt, Eva: Die Sprachverschieberin. Unterwegs im Consultant-Milieu: Die Autorin Kathrin Röggla und ihr neues Stück „wir schlafen nicht“. In: Theater heute 45 (2004), S. 56-58.
Denifl, Beate: Das Bild des Homo Oeconomicus in den Werken „wir schlafen nicht“ von Kathrin Röggla & „American Psycho“ von Bret Easton Ellis. Wien: Dipl.Arbeit 2013.
Kaiser, Céline/Böhnke, Alexander/Röggla, Kathrin: Die gouvernementalen Strukturen. Kathrin Röggla im Gespräch mit Céline Kaiser und Alexander Böhnke. In: Navigationen. Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft, Jg. 4 (November 2004) Heft 1/2, S. 171-184.
Auch in: http://www.kathrin-roeggla.de/text/schlafen_interview.htm (11.11.2014).
Kormann, Eva: Jelineks Tochter und das Medienspiel. Zu Kathrin Rögglas wir schlafen nicht. In: Nagelschmidt, Ilse/Müller-Dannhausen, Lea/Feldbacher, Sandy (Hg.): Zwischen Inszenierung und Botschaft. Zur Literatur deutschsprachiger Autorinnen ab Ende des 20. Jahrhunderts. Berlin 2006, S. 229-245.
Künzel, Christine: Finanzen und Fiktionen: Eine Einleitung. In: Künzel, Christine/Hempel, Dirk (Hg.): Finanzen und Fiktionen. Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft. Frankfurt am Main: Campus 2011, S. 9-24.
Preisinger, Alexander: „Unsere Wanderung ist ein Komplex von abhängigen Ereignissen…“ Wirtschaftsbelletristik – Betriebswirtschaft als Poetologie. trajectoires.revues.org/347 (2.7.2014), datiert mit 17.12.2009 (= Trajectoires [Online] 3 (2009)). [zu Rögglas Traktat vom Kloppen.]
Werndl, Kristina: „Man bekommt spontan Lust zu pöbeln“. Kathrin Rögglas Verhältnis zu Österreich, ihr Dichtungsverständnis, ihre Themen, ihr Arbeitsprozess und ihre Ansicht über DichterInnen als öffentlich wirkende Intellektuelle. In: Aurora-Magazin, 23.12.2005. http://www.aurora-magazin.at/medien_kultur/werndl_roeggla_frm.htm (11.11.2014).